AM (Amplitudenmodulation) – Eine von CB-Funkgeräten verwendete Modulationsart, bei der die Amplitude der Trägerwelle variiert wird.
Antenne – Gerät, das Radiowellen sendet und empfängt.
Kanal – Spezifische Frequenz innerhalb eines Bandes, auf der Kommunikation stattfinden kann
CTCSS (Continuous Tone-Coded Squelch System) – System, das subtile Töne verwendet, um unerwünschte Kommunikation zu blockieren.
DCS (Digital-Coded Squelch) – Eine digitale Version von CTCSS, die digitale Codes verwendet, um unerwünschte Kommunikation zu filtern.
Duplex – Kommunikation, die zwei Frequenzen verwendet, eine zum Senden und eine zum Empfangen, häufig in Repeater-Systemen verwendet
Frequenz – Eine Frequenz, z. B. 118,230 MHz, auf der die Kommunikation stattfindet.
Frequenzband – Ein bestimmter Frequenzbereich (Band). Beispielsweise ist 108 bis 400 MHz das Luftband, auf dem sich die gesamte Luftfahrtkommunikation befindet, sodass Sie für jeden Sektor ein Frequenzband haben.
Verstärkung – Verstärkung eines Signals, oft ausgedrückt in Dezibel (dB).
Impedanz – Widerstand eines Stromkreises gegenüber Wechselstrom, oft ausgedrückt in Ohm (Ω).
Modulation – Prozess der Modulation eines Signals zur Übermittlung von Informationen. Häufig verwendete Typen sind AM (Amplitudenmodulation) und FM (Frequenzmodulation).
PL (Private Line) – Motorolas Markenname für CTCSS.
Ausbreitung – Wie sich Radiowellen durch die Atmosphäre ausbreiten.
Repeater – Ein Gerät, das ein empfangenes Signal auf einer anderen Frequenz weiterleitet und so die Kommunikationsreichweite erhöht.
RF (Radiofrequenz) – Die Frequenzen elektromagnetischer Wellen, die für die Funkkommunikation verwendet werden.
Scannen – Eine Funktion, mit der Sie nach Frequenzen suchen können, auf denen Kommunikation gehört werden kann.
Simplex – Kommunikation, die zum Senden und Empfangen dieselbe Frequenz verwendet.
Überspringen – Phänomen, bei dem Radiowellen von der Ionosphäre reflektiert werden und sich daher über große Entfernungen ausbreiten.
SSB (Single Side Band) – Eine Variante der AM-Modulation, die hinsichtlich Bandbreite und Leistung effizienter ist
Rauschsperre – Einstellung, die Hintergrundgeräusche reduziert, indem der Ton ausgeschaltet wird, wenn kein Signal empfangen wird.
SWR (Stehwellenverhältnis) – Verhältnis, das angibt, wie gut eine Antenne auf die Senderfrequenz abgestimmt ist.
UHF (Ultra High Frequency) – Frequenzband von 300 MHz bis 3 GHz, das für Fernsehsendungen, Mobiltelefone und Funkgeräte verwendet wird.
VHF (Very High Frequency) – Frequenzband von 30 MHz bis 300 MHz, das häufig für UKW-Radio, Fernsehübertragungen und Seekommunikation verwendet wird.
Wellenlänge – Der Abstand zwischen zwei Wellenspitzen, oft in Metern gemessen
Let op! We zien dat je productinformatie hebt gekopieerd van onze website.
Deze tekst is door Deltron met zorg geschreven om onze klanten de beste en meest accurate informatie te bieden. Het is niet netjes om deze inhoud zonder toestemming te hergebruiken op andere websites.
Door de informatie van Deltron te kopiëren en elders te plaatsen, geef je niet alleen een verkeerde indruk van waar de inhoud vandaan komt, maar je loopt ook het risico dat dit je eigen reputatie schaadt. Originele content zorgt voor vertrouwen en geloofwaardigheid, en we raden aan om je eigen teksten te creëren die jouw unieke waarde en diensten weerspiegelen.
We hopen op je begrip en dat je deze waardevolle informatie respecteert. Bedankt voor je respect voor onze creatie en het harde werk van ons team!