GSM-Antennen und Mobilfunkantennen sind allgemeine Begriffe für Antennen, die zur Signalverstärkung verwendet werden. Allerdings unterscheiden sich diese Antennen erheblich in ihren Spezifikationen und Anwendungen. Dadurch ist es möglich, eine 2G-Antenne zu haben, die nur für das GSM-Netz geeignet ist. Zum anderen gibt es 2G/3G-Antennen, die nicht nur für GSM, sondern auch für UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) genutzt werden können.

Verschiedene Netzwerke
- GSM-Netz: Dieses Netz wird zum Telefonieren und Versenden von SMS verwendet.
- UMTS-Netz: Dieses Netz wird für Internet
- LTE-Netz: Dieses Netz macht 4G möglich.
- 5G New Radio: Dieses Netz macht 5G möglich
- MIMO-Netzwerk: Dieses Netzwerk wird zur Datenübertragung verwendet um Datenverkehr über die verschiedenen Sende- und Empfangsantennen zu versenden.
- LoRaWAN-Netzwerk: Dieses Netzwerk wird für das Internet der Dinge (IoT) zur Kommunikation zwischen Geräten oder Systemen verwendet.

LTE- und NR-Antennen
Mit der Einführung von 4G und 5G wurden die Möglichkeiten noch weiter erweitert. Eine 4G-Antenne ist für LTE (Long Term Evolution) ausgelegt und unterstützt ein breites Frequenzspektrum, darunter 700, 800, 900, 1800, 1900, 2100 und 2600 MHz. Dadurch sind sie vielseitiger als die älteren Antennen. Eine 5G-Antenne, auch als NR (New Radio) bekannt, bietet eine noch schnellere Datenübertragung und geringere Latenz und arbeitet auf einem neuen Frequenzsatz, der je nach Implementierung typischerweise zwischen 600 MHz und 100 GHz liegt.
Es ist wichtig, die richtige Antenne basierend auf der beabsichtigten Anwendung und den verfügbaren Frequenzbändern auszuwählen. Die Wahl einer Antenne, die nicht nur die richtigen Frequenzen unterstützt, sondern auch für die jeweilige Technologie (2G, 3G, 4G oder 5G) optimiert ist, ist für eine gute Mobilfunkabdeckung und Netzwerkleistung von entscheidender Bedeutung.
Installation und Positionierung
Darüber hinaus ist es wichtig zu berücksichtigen, wie diese Antennen installiert und positioniert werden. Durch die richtige Platzierung können Signalqualität und Reichweite erheblich verbessert werden. Antennen können je nach den Anforderungen des Netzwerks und der Umgebung entweder intern oder extern installiert werden.
Zukünftige Entwicklungen
Bei der Antennenauswahl gilt es auch, zukünftige Entwicklungen zu berücksichtigen. Die Nachfrage nach schnelleren und zuverlässigeren Mobilfunkverbindungen steigt stetig, sodass sich Investitionen in geeignete Antennenlösungen langfristig auszahlen können. Durch vorausschauende Planung und die Wahl der richtigen Antenne können Sie Ihren Benutzern ein optimales Netzwerkerlebnis in einer sich ständig verändernden Technologielandschaft gewährleisten.
Beeinflussbare Signalverstärker
5 wichtige Faktoren für die Leistung Ihres Signalverstärkers
- Verstärkung der Außenantenne
- Kabelverlust zwischen Außenantenne und Signalverstärker
- Verstärkung des Signalverstärkers
- Kabelverlust zwischen Signalverstärker und interner Antenne
- Interne Antennenverstärkung
Während der Verstärker die meiste Arbeit erledigt, kann die richtige Wahl der Mobilfunkantenne Ihrem System einen zusätzlichen Schub verleihen. Dies ist besonders in Gebieten mit schwachem Signal nützlich.
Was macht eine Außenantenne und wie wird sie verwendet?
Eine Außenantenne, auch Spenderantenne genannt, nimmt das vorhandene Signal auf den Mobilfunkfrequenzbändern auf und verbindet es zur Verstärkung mit einem Signalverstärker. Diese Antennen sind normalerweise breitbandig und können ein Signal im Bereich von 698–2700 MHz empfangen.
Die Installation einer Außenantenne ist der erste und oft schwierigste Schritt bei der Einrichtung eines Signalverstärkungssystems. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen:
- Die Antenne sollte an einem Ort mit dem stärksten Signal platziert werden, normalerweise auf dem Dach des Gebäudes.
- Viele Antennen erfordern eine präzise Abstimmung, insbesondere Richtantennen wie Yagi-Antennen, die auf einen nahegelegenen Sendemast gerichtet werden müssen.
- Die Antenne muss richtig verdrahtet sein und dieses Kabel muss im Innenbereich zum Signalverstärker verlegt werden.
Die Punkte 1 und 3 gelten für alle Außenantennen, während Punkt 2 von der Art der von Ihnen verwendeten Außenantenne abhängt.
Wie vermeidet man Signalschwingungen zwischen Mobilfunkantennen?
Bei einer Schwingung handelt es sich um eine Rückkopplungsschleife zwischen zwei Antennen, die dadurch entsteht, dass diese zu nahe beieinander installiert sind. Dies kann durch eine Vergrößerung des Abstands zwischen den Antennen gelöst werden.
So verhindern Sie eine Überlastung des Signalverstärkers
Wenn Ihr Verstärker zu viele Signale empfängt, kann es zu einer Überlastung kommen, was dazu führen kann, dass der Verstärker abgeschaltet wird. Dies lässt sich leicht lösen, indem das Signal mithilfe von Dämpfungsgliedern geschwächt wird oder indem die Antenne in einem Bereich mit schwächerem Signal platziert wird.
Modelle
Es sind verschiedene Modelle verfügbar, wie z. B.: Festantennen (Basisantennen), Magnetantennen, Rundstrahlantennen, Richtantennen, Fensterantennen (zum Aufkleben), Kuppelantennen (sieht aus wie ein Hockeypuck)
Yagi-Antennen:
Eine Yagi-Antenne ist eine Richtantenne, die die Strahlung in eine Richtung verstärkt. Diese Antenne ist ideal für private und gewerbliche Installationen, da sie eine größere Reichweite und Verstärkung bietet.
Rundstrahlantennen: und ihre Installation
Rundstrahlantennen empfangen Signale aus allen Richtungen und sind daher einfacher zu installieren. Sie sind ideal für Umgebungen mit starker bis mittlerer Signalstärke.
Log-Periodic Dipole Array (LPDA)-Antennen
LPDA-Antennen bieten von den drei Antennentypen die höchste Leistung und Reichweite. Sie sind stark gerichtet und daher schwieriger abzustimmen, sind jedoch in ländlichen Gebieten oder Gebieten mit schwachem Signal die beste Option.
Zimmerantennen
Zimmerantennen leiten das von der Außenantenne empfangene Signal nach innen weiter. Es gibt zwei Arten; Panelantennen und Kuppelantennen.
Panel-Antennen
Panelantennen übertragen Signale in einem Richtkegel und eignen sich ideal für Bereiche mit starken Störungen im Innenbereich, beispielsweise durch dicke Wände und Metalloberflächen.
Kuppelantennen
Kuppelantennen werden an der Decke montiert und übertragen das verstärkte Signal in einem horizontalen Bereich von 360 Grad. Sie eignen sich ideal für offene Räume ohne große interne Störungen.
Fahrzeugantennen
Fahrzeugantennen sind kleinere, tragbare Versionen von Innen- und Außenantennen. Sie sind omnidirektional, da die Fahrzeuge ständig in Bewegung sind.
Magnetische Antennen
Diese Antennen verfügen über einen Magnetfuß und können magnetisch an der Karosserie eines Fahrzeugs befestigt werden. Diese Antennen mit Magnetfuß bieten nur eine minimale Verstärkung, sind aber einfach zu installieren.
Over-the-Road (OTR)-Antennen
- OTR-Antennen sind für große Fahrzeuge wie LKWs und Wohnmobile konzipiert und bieten mehr Leistung und Reichweite als magnetische Antennen.
- NMO-Antennen: Festinstallationen für Nutzfahrzeuge
- NMO-Antennen sind für gewerbliche Flottenfahrzeuge vorgesehen und bieten eine feste, leistungsstarke Lösung zur mobilen Signalverstärkung.
Durch die Auswahl der richtigen Antennen und deren korrekte Installation können Sie die Leistung Ihrer Signalverstärkung erheblich verbessern, egal ob Sie zu Hause, im Büro oder unterwegs sind.
Helium-Miner
Helium-Miner bieten LoRaWAN- und 5G-Netzwerkabdeckung, um die Verbindung von IoT-Geräten zu ermöglichen.
Helium ist eine innovative Lösung, die ein verteiltes Blockchain-Netzwerk bereitstellt, über das IoT-Geräte problemlos miteinander verbunden werden können. Obwohl diese Geräte über WLAN unterstützt werden, ergeben sich daraus auch Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes. Daher besteht ein wachsender Bedarf an einem Blockchain-basierten LoRaWAN-Netzwerk, das die Konnektivität von IoT-Geräten auf sichere Weise ermöglicht.
Das dezentrale Design von Helium bietet für IoT-Anwendungen eine bis zu 200-mal größere Abdeckung als herkömmliche WLAN-Netzwerke.